Technische/r Produktdesigner/-in (m/w/d)
Training content
Technische Produktdesigner/innen ...
- Arbeiten in Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen
- Konstruieren, entwerfen und gestalten Artikel, Bauteile und Baugruppen
- Erstellen 3D-Datensätze mit Hilfe von CAD-Systemen unter Berücksichtigung von technischen und funktionalen Aspekten
- Erstellen technische Unterlagen insbesondere Zeichnungen, Stücklisten, Skizzen und Pläne
- Führen Berechnungen und Simulationen durch
- Arbeiten im Team
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Iserlohn
Berufsschule: Berufskolleg für Technik in Lüdenscheid
Voraussetzungen: Abitur mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
optionales Verbundstudium:
Studiengang: techn. Studium (Maschinenbau etc.)
Studiendauer: 4,5 Jahre (Regelzeit 9 Semester einschließlich Bachelorarbeit)
Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienorte: Fachhochschule Südwestfalen Iserlohn
Vorauss.: Abitur mit entsprechend guten Noten in MINT / naturwissenschaftlichen Fächern
Experience reports
Hallo, ich bin Sabrina und mache die Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin bei DURABLE.
Ich gestalte die Zukunft mit! Mit meiner Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin bin ich in der Konstruktionsabteilung tätig. Hier ist es unsere Aufgabe, die Produktideen, die in der Produktentwicklung entstehen, technisch so zu gestalten, dass diese in der Fertigung umzusetzen sind.
Schon in meiner Schulzeit habe ich gemerkt, dass mir Mathe und Physik gut liegen. Ich wollte etwas lernen, wo ich diese Kenntnisse gut nutzen kann. Für die Ausbildung im Verbundstudium als Technische Produktdesignerin mit einem Bachelor in Maschinenbau habe ich mich entschieden, da ich Technik interessant finde und ich das erforderliche räumliche Vorstellungsvermögen habe. Eine technische Realisierung wird mit Animationen und Simulationen am PC erstellt, dafür gibt es bestimmte Programme, die mir in meinem Berufsalltag besonders Spaß machen. Genauso wichtig wie die Konstruktion am Computer, ist die physische Umsetzung durch Muster, Prototypen und 3-D-Drucke. Ich finde es toll, nach meiner Arbeit das Ergebnis in den Händen halten zu können.
Der Praxisbezug ist für meine Aufgaben besonders wichtig, daher durfte ich im vergangenen Ausbildungsjahr ein Praktikum im Werkzeugbau in unserer Produktion in Kamen-Methler machen. Dabei habe ich gesehen, wie die Werkzeuge, die später in die Maschinen eingesetzt werden, von den Werkzeugbauern genau nach den technischen Zeichnungen der Konstruktion gefertigt werden.
Ich habe mich genau richtig entschieden: mit der Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin habe ich einen sehr abwechslungsreichen Arbeitstag. Ich arbeite mit vielen unterschiedlichen Ansprechpartnern zum Beispiel aus der Fertigung, aus der Produktentwicklung oder auch aus der Marketingabteilung zusammen. Die Verbindung der Ausbildung und des Maschinenbau-Studiums ist auch was für dich, wenn es dich nicht stört jeden zweiten Samstag zum Maschinenbaustudium zur Fachhochschule zu gehen und wenn du bereit bist Teile des Studiums im Selbststudium zu erlernen.
Sabrina